티스토리 뷰

[주의] 이 저작물의 저작권은 아래 출처의 저자 및 출판사에 있습니다. 라이선스를 위반할 시에는 민·형사상 법적 조치를 취할 수 있으므로 이용에 유의 바랍니다.

출처: Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, 20 Aufl, 2014, S.15ff.


VII. Rechtsquellen (Auswahl)

Die bereits angeführten und die in der weiteren Darstellung zusätzlich berücksichtigten Rechtsquellen liegen in zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen vor, von denen hier die wichtigsten genannt seien.

Literatur: L. Wenger, Die Quellen des röm. Rechts, 1953; s. auch die Lit. vor Rz 1.3.


1. Zum Corpus iuris civilis sind eine Gesamtausgabe und zu seinen Teilen verschiedene Einzelausgaben anzuführen.


a) Die regelmäßig benutzte Gesamtausgabe ist

Th. Mommsen/P. Krüger/R. Schoell/G. Kroll, Corpus iuris civilis, sog. editio stereotypa,

I: Institutiones, Digesta (Institutionen ed. P. Krüger, Digesten ed. Th. Mommsen/P. Krüger), 15. Aufl. 1928 (verschiedene Neudrucke der 12. [!] Aufl. 1911, zuletzt als 21. Aufl. 1970);

II: Codex Iustinianus (ed. P. Krüger), 10. Aufl. 1929, letzte Neudr. als 15. Aufl. 1970;

III: Novellae (ed. R. Schoell/G. Kroll), 5. Aufl. 1928, letzter Neudr. als 10. Aufl. 1972.

Eine deutsche Übersetzung des gesamten Corpus iuris aufgrund der damals gebräuchlichen Texte (bei den Digesten bis Buch 38 nach Gebr. Kriegel, für den von Rest, im Grundsatz auch für die Novellen, nach Beck), die (wenn auch in vielem überholt) noch heute von Nutzen sein kann, ist

C. E. Otto/B. Schilling/C. F. F. Sintenis, Das Corpus Iuris Civilis in’s Deutsche Übersetzt von einem Vereine Rechtsgelehrter, I–VII, 1830–33 (I in 2. Aufl. 1839), Neudr. 1984 (zu weiteren Übersetzungen s. Rz 1.43–45).


b) Zu den Institutionen sind zu nennen (zu Theophilus s. Rz 1.50):

P. Krüger, lustiniani Institutiones, 4. Aufl. 1921;

O. Behrends/R. Knütel/B. Kupisch/H. H. Seiler, Corpus Iuris Civilis, Text und Übersetzung, I: Institutionen, 2. Aufl. 1997, zugleich in überarbeiteter Taschenbuch-Ausgabe, 4. Aufl. 2013, herausgegeben von R. Knütel/B. Kupisch/S. Lohsse/Th. Rüfner mit weiteren Institutionen-Ausgaben und -Übersetzungen (S. 292 f.), insbes.

F. Hernandez-Tejero Jorge, Las Instituciones de Justiniano, 1961, Nachdr. 1998;

E. Nardi, Istituzioni di diritto romano, B: Testi 2, 1975 (S. 7–202; Text mit italienischer Übersetzung);

J. A. C. Thomas, The Institutes of Justinian, 1975;

P. Birks/G. McLeod, Justinian's Institutes, 1987;

J. E. Spruit/K. E. M. Bongenaar, Corpus Iuris Civilis, Tekst en Vertaling, I: Instituten, 1993.


c) Zu den Digesten sind anzuführen

Th. Mommsen, Digesta lustiniani Augusti, I (Bücher 1–29), 1868, II (Bücher 30–50), 1870; Neudr. 1962–63 und 2001 (große kritische Ausgabe [sog. ed. maior], Grundlage der ed. stereotypa); zuletzt Frankfurt/M. 2009 (mit den kleinen Vorreden und der großen v. 1866/68/70, zugleich in dt. Übersetzung v. G. Hilner).

P. Bonfante/C. Fadda/C. Ferrini/S. Riccobono/V. Scialoia, Digesta Iustiniani Augusti I (1–28), 1908, II (29–50), 1931, Neudr. in 1 Bd., 1960 (Taschenausgabe);

Th. Mommsen/P. Krüger/A. Watson, The Digest of Justinian, I–IV, 1985 (Text und Apparat der ed. maior mit englischer Übersetzung);

J. E. Spruit/R. Feenstra/K. E. M. Bongenaar (ab Bd. V F. B. J. Wubbe für B.), Corpus Iuris Civilis, Tekst en Vertaling, II (D. 1–10), 1994, III (11–24), 1996, IV (25–34), 1997, V (35–42), 2000, VI (43–50), 2001 (Text nach der ed. maior mit niederländischer Übersetzung);

O. Behrends/R. Knütel/B. Kupisch/H. H. Seiler, Corpus Iuris Civilis, Text und Übersetzung II (1–10), 1995, III (11–20), 1999; Knütel/Kupisch/Seiler/Behrends, IV (21–27), 2005; Knitel/Kupisch/Seiler/Th. Rüfner, V (28–34), 2012 (Text nach ed. maior und ed. stereotypa mit Verbesserungen).


d) Zum Codex sind neben der Stereotypausgabe (Rz 1.42) zu nennen

P. Krüger, Codex Iustinianus, 1877 (große kritische Ausgabe), Neudr. 1998;

J. E. Spruit/J. M. J. Chorus/L. de Ligt, Corpus Iuris Civilis, Tekst en Vertaling, VII (C. 1–3), 2005; VIII (4–8), 2007; IX (9–12), 2010 (Text nach der Ausgabe von P. Krüger 1877; Neudr. 1998, und der darauf beruhenden ed. stereotypa).


e) Zu den Novellen liegt (außer der Stereotypausgabe, Rz 1.42) nunmehr vor J. E. Spruit mit J. H. A. Lokin/B. H. D. Stolte/N. van der Wal, Corpus Iuris Civilis. Text en Vertaling, X (Nov. 1–50), 2011; mit J. M. J. Chorus/L. de Ligt, XI (Nov. 51–114), 2011; mit Lokin/van der Wal, XII (Nov. 115–168), 2011.


2. Die vorjustinianischen Rechtsquellen sind in mehreren Sammlungen zusammengestellt.


a) Allgemeine Sammlungen (soweit Geschäftsurkunden enthaltend, mit Sternchen gekennzeichnet) sind

C. G. Bruns/O. Gradenwitz, Fontes iuris Romani antiqui, I: Leges et negotia*; II: Scriptores; 7. Aufl. 1909 (Neudr. 1958), dazu Abbildungsband (Simulacra) und Wortregister (Index);

F. Bremer, Iurisprudentiae antehadrianae quae supersunt, I, II 1/2, 1896–1901, Neudr. 1985;

E. Seckel/B. Kübler, Iurisprudentiae anteiustinianae reliquiae, I, II 1/2, 1908–27; 7. Aufl. 1935;

P. Krüger/Th. Mommsen/W. Studemund, Collectio librorum iuris anteiustiniani, 1–111, 1878–1923;

P. F. Girard/F. Senn, Textes de droit romain, I, 7. Aufl. 1967; II, 7. Aufl. 1977;

S. Riccobono/J. Baviera/C. Ferrini/J. Furlani/V. Arangio-Ruiz, Fontes iuris Romani anteiustiniani (abgekürzt: FIRA), I: Leges; II: Auctores (darin insbes. Gai. Inst.; UE; PS; vat.; coll.); III: Negotia* (Geschäftsurkunden auf Inschriften, Papyri, Wachstafeln); 2. Aufl. 1940–43; Neudr. I, II, 1968; III, 1969, die heute meistbenutzte Sammlung).

J. E. Spruit/K. E. M. Bongenaar, Het erfdeel van de klassieke romeinse Juristen, I: Instituten van Gaius (s. Rz 1.47); II: Gaius en Paulus, 1984; III: Ulpianus, Papinianus en kleinere fragmenten, 1986; IV: Fragmenta Vaticana, Collatio, Consultatio, Scholia Sinaïtica, Probus, 1987 (Texte nach P. F. Girard/F. Senn mit niederländischer Übersetzung).

Ferner:

D. Liebs, Die pseudopaulinischen Sentenzen, SZ 112 (1995) 151; SZ 113 (1996) 132 (zuvor in: ders., Röm. Jurisprudenz in Africa, 1993, S. 125)

sowie zu den Wachstafeln aus Puteoli:

G. Camoceda, Tabulae Pompeianae Sulpiciorum, I, II, 1999*.

J. G. Wolf, Neue Rechtsurkunden aus Pompeji. Tabulae Pompeianae novae ([= TPN] Lateinisch und deutsch), 2010*.

Für den christlichen Orient ist hinzuweisen auf

W. Selb/H. Kaufhold, Das Syrisch-röm. Rechtsbuch I (Einleitung), II (Texte u. Übersetzungen), III (Kommentar), 2002, sowie auf

W. Selb, Sententiae Syriacae, 1990 (Einführung, Edition, Übersetzung, Kommentar).


b) Die wichtigste vorjustinianische Rechtsquelle bilden die 1816 von B. G. Niebuhr in der Kapitel-Bibliothek in Verona entdeckten, auf einem Palimpsest erhaltenen Institutionen des Gaius (o. Rz 1.10).

E. Seckel/B. Kübler, Gaius, Institutiones, 8. Aufl., 1939 (7. Aufl. 1935, Neudr. 1969);

P. Krüger/W. Studemund, Gai institutiones, 7. Aufl. 1923 (in der Rz 1.46 genannten Collectio);

U. Manthe, Gaius Institutionen, 2004, 2. unveränderte Aufl. 2010 (Text [im wesentlichen nach David/Nelson/Manthe, im 4. Buch nach Krüger/Studemund] mit deutscher Übersetzung und Erläuterungen);

F. De Zulueta, The Institutes of Gaius, I: Text with Critical Notes and Translation, 1946, 5. Neudr. 1974; II: Commentary, 1953;

J. Reinach, Gaius. Institutes, 1950 (Text mit französischer Übersetzung);

M. David/H. L. W. Nelson, Gai institutionum commentarii IV; bisher 4 Lieferungen: Bücher 1 und 2, Text u. philolog. Kommentar, 1954, 1960, 1968; nunmehr H. L. W. Nelson/U. Manthe, Gai Inst. III 1–87, 1992; III 88–181, 1999; III 182–225, 2007 (Text und [auch rechtshistor.] Kommentar);

F. Hernandez-Tejero Jorge/J. A. Arias Bonet/J. Iglesias-Redondo/M. Abellan Velasco/J. Roset Esteve, Gayo Instituciones, 1985 (Text nach P. F. Girard/F. Senn [s. Rz 1.46] mit spanischer Übersetzung);

W. M. Gordon/O. F. Robinson, The Institutes of Gaius, 1988 (Text nach Seckel/Kübler, 7. Aufl. 1935, mit englischer Übersetzung);

E. Nardi, Istituzioni di diritto romano A: Testi, 1973 (S. 1–144; Text mit italienischer Übersetzung);

J. E. Spruit/K. E. M. Bongenaar, De Instituten van Gaius, 2. Aufl. 1994 (Text nach P. F. Girard/F. Senn mit niederländischer Übersetzung);

Deutsche Übersetzungen ohne den Gaius-Text liegen vor von

J. Lammeyer, Die Institutionen des Gaius, 1929;

L. Huchthausen, in: L. Huchthausen/G. Härtel, Römisches Recht, 1975, 4. Aufl. 1991 (S. 9–224).


c) Vorjustinianische Gesetzessammlungen

M. H. Crawford (Hrsg.), Roman Statutes, I, II, 1996 (jeweils Bibliographie, Einführung, Gesetz mit Übersetzung, Kommentar);

M. Elster, Die Gesetze der mittleren röm. Republik (366–134 v. Chr.). Text und Kommentar, 2003;

D. Flach, Die Gesetze der frühen römischen Republik, Text und Kommentar, 1994 (S. 109–207 zum Zwölftafelgesetz); ders., Das Zwölftafelgesetz (Text mit Begleitüberlieferung, Übersetzung, Kommentar), 2004;

G. Rotondi, Leges publicae populi romani (Enciclopedia Giur. Italiana), 1912; selbst. Neudruck mit Nachträgen 1966 (chronologische Aufstellung mit Erläuterungen);

R. Düll, Das Zwölftafelgesetz (Texte, Übersetzungen und Erläuterungen), 7. Aufl. 1995 (weitere Ausgaben in den Sammlungen o. Rz 1.46);

E. Voltena, Senatus Consulta, in: NNDI XVI, 1969, 1047 = E. Voltena, Scr. giur. 5, 1993, S. 193–297 (chronologische Aufstellung mit Erläuterungen);


Codices: Gregorianus und Hermogenianus s. die Epitome in der Collectio, ed. P. Krüger u. a., III, S. 221 ff., und in FIRA II, S. 653 ff. (beide Rz 1.46);

Th. Mommsen/P. M. Meyer, Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, I/1 u. 2; II, 1905, Neudr. 1954, 1970 (Übersetzung s. Pharr);

P. Krüger, Codex Theodosianus, Heft 1 u. 2 (unvollständig), 1923/26;

C. Pharr, The Theodosian Code and Novels and the Sirmondian Constitutions, 1952, Neudr. 1969 (englische Übersetzung auf der Grundlage der Ausgaben Mommsen/Meyer und Krüger);

S. Crogiez-Pétrequin/P. Jailette, Codex Theodosianus. Le Code Théodosien, (bislang:) Bd. 5, 2009 (lat. Text nach Mommsen, französische Übersetzung).


3. Von den Rechtsquellen der byzantinischen Zeit Sind vor allem anzuführen

C. Ferrini, Institutionum Graeca paraphrasis Theophilo Antecessori vulgo tributa, I, II, 1884, Neudr. 1967;

J. H. A. Lokin/Roos Meijering/B. H. Stolte/N. van der Wal, Theophili antecessoris paraphrasis institutionum, 2010 (mit wertvollen Vorbemerkungen und mit englischer Übersetzung von A. F. Murison);

L. Burgmann (Hrsg.), Ecloga, 1983 (Einführungen, Edition, Übersetzung);

G. Hänel, Iuliani Epitome Latina Novellarum Iustiniani, 1873, Neudruck mit Glossar von A. Augustín, Indizes u. Konkordanzen hgg. v. P. Fiorelli/A. M. Bartoletti Colombo, 1996 (dazu W. Kaiser, Die Epitome Iuliani, 2004);

C. G. E. Heimbach, Basilicorum libri IX, I–VI, 1833–70, dazu zwei Supplementa (von C. E. zachariae v. Lingenthal, 1846, und von C. Ferrini und J. Mercati, 1897);

H. J. Scheltema/N. van der Wal/D. Holwerda, Basilicorum libri LX, Series A: Textus (I–LX); Series B: Scholia (zu den Büchern I–LX), 1953–88;

P. Noailles/A. Dain, Les novelles de Léon VI le Sage, 1944 (Einführung, Text der 113 Novellen m. Übersetzung);

C. E. Zachariae, Anecdota, 1843;

J. Zepos/P. Zepos, lus Graeco-Romanum, I–VIII, 1931.

Weitere Hinweise zu rechtshistorisch wichtigen Quellen, z. B. literarischen Quellen, Inschriften und Papyri, bei W. Waldstein/J. M. Rainer, Röm. Rechtsgeschichte, 10. Aufl. 2005, S. 5–7, ein Verzeichnis der Editionen der Papyri und Ostraka bei H. J. Wolff, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens, hgg. v. H.-A Rupprecht, Bd. 1, 2002, S. 212, 248.



VIII. Schrifttum

Beim Schrifttum zum römischen Privatrecht sind die Darstellungen des antiken römischen Rechts und die des römisch-gemeinen Rechts des 19. Jh. auseinanderzuhalten.


[…]


1. Moderne Darstellungen des römischen Privatrechts in deutscher Sprache:


a) Lehrbücher (Auswahl):

P. Apathy/G. Klingenberg/M. Pennitz, Einführung in das röm. Recht, 5. Aufl. 2012;

A. Bürge, Römisches Privatrecht. Rechtsgedanken und gesellschaftl. Verankerung, 1999;

P. F. Girard/R. v. Mayr, Geschichte und System des römischen Rechts, 1908 (Übersetzung des ‚Manuel élémentaire‘ von Girard);

J. D. Harke, Römisches Recht, 2008;

H. Hausmaninger/W. Selb, Römisches Privatrecht, 9. Aufl. 2001;

H. Honsell, Römisches Recht, 7. Aufl. 2010;

P. Jörs/W Kunkel, Römisches Privatrecht, 3. Aufl. 1949; jetzt: Römisches Recht, aufgrund des Werkes von P. Jörs, W. Kunkel, L. Wenger in 4. Aufl. neubearb. von H. Honsell, Th. Mayer-Maly, W. Selb, 1987;

M. Kaser, Das römische Privatrecht, 2 Bde., 2. Aufl. 1971/75 (liegt diesem Kurzlehrbuch zugrunde);

Th. Mayer-Maly, Römisches Recht, 2. Aufl. 1999;

H. Kreller, Römisches Recht II: Grundlehren des gemeinen Rechts, 1950;

E. Rabel, Grundzüge des römischen Privatrechts, 2. Aufl. 1955 (unveränd. Neudruck der 1. Aufl. von 1915, diese erschienen in Holtzendorff/Kohler, Enzyklopädie der Rechtswiss., 7. Aufl. 1 399–540);

H. Siber, Römisches Recht in Grundzügen für die Vorlesung, II: Römisches Privatrecht, 1928 (Neudr. 1968).

Immer noch wertvoll ist:

O. Karlowa, Römische Rechtsgeschichte, 2 Bde., 1885/1901 (Neudr. 1997).

Ein Gesamtbild des römischen Rechts (ohne Anspruch auf systematische Vollständigkeit) bietet:

D. Liebs, Römisches Recht, Ein Studienbuch, 6. Aufl. 2004.


b) Didaktische Werke und Textsammlungen:

N. Benke/F. St. Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 7. Aufl. 2006;

dies., Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 9. Aufl. 2008;

H. Hausmaninger/R. Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. 2012;

ders, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 5. Aufl. 1996;

ders., Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Aufl. 2012;

B. Huwiler, Textbuch zum römischen Privatrecht, 2. Aufl. 2000 (mit Texten u. Materialien zu ZGB u. OR);

H. Peter, Texte zum römischen Obligationenrecht mit Verweisen auf das schweizerische Recht, 3. Aufl. 2011;

J. M. Rainer/J. Filip-Fröschl, Texte zum Römischen Recht, 2. Aufl. 2007;

E. Scharr, Römisches Privatrecht (Lateinisch und deutsch), 1960.


2. Umfassende Darstellungen von Teilgebieten:

E. Betti, Istituzioni di diritto romano I (Parte generale und Parte speciale I: Rapporti di diritto reale), 2. Aufl. 1942 (Neudr. 1947); II 1 (II: Rapporti di obbligazione), 1960/62;

P. Bonfante, Corso di diritto romano, 1925–33; I: Diritto di famiglia, II 1/2: La proprietà, III: Diritti reali, IV: Le obbligazioni (1979); VI: Le successioni, Parte generale (Neudr. von I: 1963, von II 1/2: 1966/68, von III: 1972, von VI: 1974);

L. Mitteis, Römisches Privatrecht bis auf die Zeit Diokletians I (Grundbegriffe und Lehre von den Juristischen Personen), 1908;

R. Zimmermann, The Law of Obligations, Roman Foundations of the Civilian Tradition, 1990 (Paperback 1996; hervorragende Verbindung des römischen Rechts mit dem ius commune und englisch-südafrikanischen Rechtsentwicklungen).

Zum Sklavenrecht entsteht ein Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (Hrsg. T. J. Chiusi/J. Filip-Fröschl/J. M. Rainer). Die bereits vorliegenden Teile sind angeführt vor Rz 15.1.


3. Darstellungen des gemeinen Rechts (sog. ,Pandektenwerke‘):

L. Arndts, Lehrbuch der Pandekten, 13. Aufl. 1886, 14. Aufl. (Pfaff/Hofmann) 1889;

A. Brinz, Lehrbuch der Pandekten, 4 Bde., 2./3. Aufl. 1873–92 (Neudr. 1997);

H. Dernburg, Pandekten, 3 Bde., 7. Aufl. 1902/03 (8. Aufl. Dernburg/Sokolowski, System des römischen Rechts, 1912);

F. Regelsberger, Pandekten, (nur) Bd. I, 1893;

F. C. v. Savigny, System des heutigen römischen Rechts, 8 Bde., 1840–49; Das Obligationenrecht, 2 Bde. (unvollst.), 1851–53 (Neudr. 1973);

C. F. F. Sintenis, Das praktische gemeine Civilrecht, 3 Bde., 3. Aufl. 1868–69 (Neudr. 1997);

K. A. v. Vangerow, Lehrbuch der Pandekten, 3 Bde., 7. Aufl. 1865–76 (Neudr. 1997);

B. Windscheid/Th. Kipp, Lehrbuch des Pandektenrechts, 3 Bde., 9. Aufl. 1906 (Neudr. 1963 u. 1984); 8. Aufl. 1900 (Neudr. 2000).


4. Von den Darstellungen der Römischen Rechtsgeschichte, deren Studium für das des römischen Privatrechts die Grundlagen zu bieten hat, seien genannt:

F. Wieacker, Römische Rechtsgeschichte, Bd. 1 (Einleitung, Quellenkunde, Frühzeit und Republik), 1988; Bd. 2 (Die Jurisprudenz vom frühen Prinzipat bis zum Ausgang der Antike im weströmischen Reich und die oströmische Rechtswissenschaft bis zur justinianischen Gesetzgebung), hrsg. v, J. G. Wolf, 2006;

W. Waldstein/J. M. Rainer, Römische Rechtsgeschichte (in dieser Reihe der Juristischen Kurzlehrbücher), 10. Aufl. 2005;

M. Kaser, Römische Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 1967;

W. Kunkel/M. Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl. 2005;

A. Söllner, Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. Aufl. 1996.


5. Gesamtdarstellungen des römischen Zivilprozeßrechts (in deutscher Sprache):

M. Kaser, Das römische Zivilprozeßrecht, 1966 (s. unten vor § 80), 2. Aufl. bearb. v. K. Hackl, 1996;

M. A. v. Bethmann-Hollweg, Der römische Zivilprozeß, 3 Bde., 1864–66 (Neudr. 1959);

F. L. v. Keller/A. Wach, Der römische Civilproceß, 6. Aufl. 1883;

L. Wenger, Institutionen des römischen Zivilprozeßrechts (1925); ital. Übers. 1938, engl. Übers. 1940 (Neudr. 1955);

W. Selb, Grundzüge des röm. Zivilprozeßrechts, in: Röm. Recht, 4. Aufl. 1987 (s. Rz 1.54), S. 506–561.


6. Darstellungen des Nachlebens des römischen Rechts:

Das Nachleben des römischen Rechts in Mittelalter und Neuzeit ist Gegenstand der „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“. Die Darstellungen zerfallen in zwei Gruppen.


a) Die Geschichte der Institutionen (Rechtseinrichtungen und Rechtsfiguren) steht im Vordergrund bei:

H. Coing, Europäisches Privatrecht. 1500 bis 1800, I (Älteres Gemeines Recht), 1985; Europäisches Privatrecht. 1800 bis 1914, II (19. Jh.), 1989;

H. Kreller, Römisches Recht, II (Grundlehren des Gemeinen Rechts), 1950;

G. Wesenberg/G. Wesener, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte, 4. Aufl. 1985; span. Übers. 1998;

R. Zimmermann, The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition, 1990 (vgl. Rz 1.56).


b) Die allgemeinen Rechtsentwicklungen und die Juristen bilden den Schwerpunkt bei:

H. Lange, Römisches Recht im Mittelalter, I (Die Glossatoren), 1997; H. Lange/M. Kriechbaum II (Die Kommentatoren), 2007 (vor Rz 1.25);

F. C v. Savigny, Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, I–VII, 2. Aufl. 1834–1851, Neudr, 1961 (noch heute grundlegende klassische Darstellung);

H. Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, 10. Aufl. 2005, jetzt: Neuere Europäische Rechtsgeschichte, 2012;

F. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1. Aufl. 1952 (weiterhin wertvoll wegen der konzentrierten Ausführungen); 2. Aufl. 1967 (wesentlich erweitert).


c) Hinzuweisen ist schließlich auf

H. Coing (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, I (Mittelalter), 1973; II (Neuere Zeit), Teilbd. 1 (Wissenschaft), 1977; Teilbd. 2 (Gesetzgebung und Rechtsprechung), 1976; III (19. Jh., Gesetzgebung), Teilbde. 1–5, 1982–1988.